Entspannungsübungen können beim Stressabbau im Alltag helfen. Aber sie werden auch in der Therapie eingesetzt, etwa bei der Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. In dieser Folge "Aus der Praxis" erklärt Sina, wie er die Progressive Muskelentspannung (oder Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR) bei seinen Patient:innen therapeutisch einsetzt. Diese Übung kann aber jede:r von uns anwenden, um z.B. vor Stresssituationen in der Uni oder im Job runterzukommen und sie gelassener anzugehen. Das Grundprinzip der PMR ist simpel: Man spannt nacheinander verschiedene Muskelgruppen im Körper an und löst sie wieder. Warum dahinter aber noch viel mehr steckt und wieso diese Übung auch bei Angststörungen helfen kann, das hört ihr in dieser Folge.
Wir alle haben ein Bild von uns im Kopf, das ein Puzzle aus Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an und von uns ist. Aber entspricht dieses Bild von uns eigentlich dem, wie wir wirklich sind? Diese Frage hat sich auch der Rapper CONNY gestellt, als er noch kein Musiker sondern Software-Entwickler war. Er hat sich von seinem damaligen Selbstbild verabschiedet, den Job gekündigt und ist jetzt Vollzeitrapper. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie wir das Bild, das wir von uns selbst haben aktiv selbst bestimmen und uns von den Aspekten lösen können, die uns am bisherigen Bild nicht gefallen.
Stundenlanges hin und her Wälzen und am nächsten Tag das Gefühl, kein Auge zugetan zu haben - Wer schlecht schläft, leidet oft sehr darunter. Verminderte Konzentration, erhöhte Reizbarkeit oder sogar Herzerkrankungen und eine höhere Anfälligkeit für Depressionen können die Folge sein. Was zu wenig Schlaf mit einem macht, musste auch Saskia erfahren. Schon als Kind hatte sie Probleme einzuschlafen. Und auch als Erwachsene geht sie immer noch jeden Abend mit einem mulmigen Gefühl ins Bett: Was, wenn ich wieder nicht einschlafen kann? Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" darüber, wie wir es schaffen, nachts besser zur Ruhe zu kommen. Und warum unser Blick auf unseren Schlaf oft schlechter ist als seine tatsächliche Qualität. Denn was viele von uns nicht wissen: Auch wenn man das Gefühl hat, die ganze Nacht wachgelegen zu haben, erholt sich der Körper trotzdem. Warum unsere Einstellung zu unserem Schlaf so wichtig ist, was wir tun können, um abends leichter abzuschalten und wie Saskia es geschafft hat, ihre Schlafprobleme zu lindern - all das hört ihr in dieser Folge!
Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu durchbrechen - kaum etwas ist so schwierig. Ein wichtiger erster Schritt ist, sich bewusst zu machen, nach welchen eingefahrenen Prinzipien man handelt. Wie das gelingen kann, zeigt Sina mit einer therapeutischen Methode: der Überlebensregel. In unseren Folgen "Aus der Praxis" gibt Sina regelmäßig Einblicke in Techniken und Herangehensweisen, die er als Psychotherapeut mit seinen Patient:innen anwendet. Bei der Überlebensregel geht es darum zu erkennen, welche Strategie man seit frühster Kindheit eingeübt hat, um vom eigenen Umfeld akzeptiert und angenommen zu werden. Dieser Mechanismus war zu früheren Zeit tatsächlich überlebenswichtig, weil aus der eigenen Familie ausgeschlossen zu werden dem Tod gleichkam. Was aber, wenn wir älter werden, sich unsere Lebensumstände verändern, wir aber immer noch nach unseren festen Mustern handeln? Sina zeigt in dieser Folge, wie es Patient:innen in der Therapie schaffen können, die eigene Überlebensregel zu formulieren, um sie dann so umzuwandeln, dass sich neue Handlungsperspektiven eröffnen.
Heute ist Mia Morgan eine erfolgreiche und selbstbewusste Musikerin. Wenn man sie auf der Bühne oder in ihren Videos sieht, vermutet man nicht, dass es eine Zeit gab, in der sie mit ihrem Körper auf Kriegsfuß stand. Ihre Jugend war geprägt von Essstörungen, sie litt an Magersucht und an einer Binge-Eating-Störung. Ihr Körpergewicht stand für sie ständig im Fokus. In dieser Folge von "Die Lösung" erzählt Mia ihre Geschichte und schildert, wie sich ihre Essstörung entwickelt hat und wie sie es schließlich geschafft hat, damit umzugehen. Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Risikofaktoren zu Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie führen können und wie Betroffene, aber auch ihre Familie und Freunde mit der Krankheit umgehen können. Aus seiner Erfahrung mit essgestörten Patient:innen weiß Sina: Eine Anorexie ist lebensgefährlich! Neben körperlichen Konsequenzen wie Haarausfall, brüchigen Knochen, einem geschwächten Immunsystem und Herzrhythmusstörungen, sind e...
Die Lösung ist wieder da! Mit neuen Folgen und mit neuem Psychologen! Ab jetzt spricht Fiebi wöchentlich mit Psychotherapeut Sina Haghiri über die großen und kleinen Irrungen und Wirrungen in unseren Köpfen. In ihrer ersten gemeinsamen Folge geht es um den exzessiven Konsum von schlechten Nachrichten: das Doomscrolling. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel - bad news gibt es zurzeit hinter fast jedem Swipe auf Twitter und überall in unseren Nachrichten-Feeds. Nora kann sich davon kaum lösen. Die Journalistin muss schon von Berufs wegen immer up to date sein. Doch auch nach Feierabend kann sie das Handy nur schwer aus der Hand legen und ist auf der Suche nach der einen Information, durch die sie die aktuellen Krisen noch ein Stück besser einordnen kann. Die Folge: Zeitverlust, Schlafmangel und eine negative Sicht auf die Welt. Fiebi und Sina sprechen darüber, warum wir so leicht in den Strudel aus Katastrophenmeldungen hineingesogen werden, wie man es schafft dort wieder raus zu kommen und warum es helfen kann, das eigene Gehirn so zu behandeln, wie den Magen.
Laury hat sich von einer Leidenschaft verabschiedet: Musik machen auf der Bühne. Fiebi und Lena sprechen über Abschiede in Etappen, warum es uns manchmal schwer fällt, bewusst "Lebwohl" zu sagen und wie wir Übergänge im Leben so gestalten können, dass sie uns leichter fallen. Auch Lena hat heute ein farewell: Sie verlässt die Lösung und wir sagen DANKE für ALLES. Wir werden dich vermissen, Lena!
Gregor macht seiner Freundin einen Heiratsantrag, Sarah hat sich dazu entschlossen, für ihren Freund kirchlich zu heiraten und DJ Mopedtobias schwelgt nach über 200 bespielten Hochzeiten irgendwo zwischen sentimentalen Gefühlen und Desillusion. Fiebi und Lena sprechen über Erwartungen, Druck und Perfektionismus - ein Dreiklang, der einem den "schönsten Tag im Leben" verderben kann - und darüber, welche Art von Kompromissen uns nicht nur am Hochzeitstag, sondern generell in unseren Partnerschaften, weiterbringt.
Jan hat sich lange über seine Leistung definiert und sich bei Misserfolgen schnell komplett in Frage gestellt. Fiebi und Lena sprechen darüber, ob man den Wert eines Menschen überhaupt bestimmen kann, welche Perspektiven uns helfen, das Zweifeln an uns selbst zu stoppen und wie wir mehr Selbstbewusstsein aufbauen können.
Katja macht gerne Komplimente. Sie fühlt sich damit nicht nur selbst besser, sondern gibt auch ihrem Umfeld gerne ein gutes Gefühl. Fiebi und Lena sprechen darüber, was ein gutes Kompliment ausmacht und bewirkt, aber auch über die Schattenseite von hierarchischem Lob und vergifteten Komplimenten, die eigentlich keine sind.