Krimi-Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Franzobel. Kommissar Groschen kämpft mit einer veritablen Herbstdepression. Düster gestimmt schlurft er durch die Straßen Wiens, unter einem Himmel grau wie eine Austernschale. Als ihm ein richtig schöner, grausliger Mordfall in die Polizeistube flattert, lebt Groschen auf. Das Opfer ist eine alte Frau, einschlägig bekannt als die „Rübenkönigin“, die mit Pornoliteratur eine späte Karriere startete. Alles deutet auf einen Ritualmord hin. Es beginnt eine atemberaubende Verbrecherjagd. Mit Gregor Seberg, Wolfram Berger, Gabriela Benesch, Gerti Drassl, Horst Heiss, David Miesmer, Reini Moritz, Ana Stevanovic Bilic, Thomas Mraz, Erhard Hartmann, Wolfgang Hübsch, Peter Strauß u.v.a. Komposition: Otto Lechner. Bearbeitung: Susanne Hoffmann. Regie: Beatrix Ackers. Produktion: NDR 2017. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 17.01.2023. https://ndr.de/radiokunst
Nordirland-Politthriller von Adrian McKinty. Teil 1: Belfast befindet sich im Ausnahmezustand. Detective Sergeant Sean Duffy ist neu in der Stadt, und gleich bei seinem ersten Fall – der Suche nach einem Serienkiller – muss er sich ins Zentrum des Terrors begeben. Sean Duffy ist wahrscheinlich der einzige katholische Bulle in ganz Nordirland, denn es ist 1981, und "katholisch sein" steht vor allem für eines: IRA. Die Paramilitärs haben der Polizei den Krieg erklärt, nehmen sie, wo es nur geht, unter Beschuss, jagen Polizeiautos in die Luft. Ihnen gilt Duffy als Verräter. Doch auch unter den Kollegen in Carrickfergus, einem Vorort von Belfast, wohin er nach seiner Beförderung gerade erst versetzt wurde, muss sich der junge Polizist sein Ansehen erkämpfen. Entlang der Frontlinien ermittelt Duffy in zwei Mordfällen, hinter denen ein Serienkiller zu stecken scheint. Eines der Opfer stand in Verbindung mit den höchsten IRA-Kreisen, wo Duffy auf eine Mauer des Schweigens trifft,...
Nordirland-Politthriller von Adrian McKinty. Teil 2: Belfast befindet sich im Ausnahmezustand. Detective Sergeant Sean Duffy ist neu in der Stadt, und gleich bei seinem ersten Fall – der Suche nach einem Serienkiller – muss er sich ins Zentrum des Terrors begeben. Sean Duffy ist wahrscheinlich der einzige katholische Bulle in ganz Nordirland, denn es ist 1981, und "katholisch sein" steht vor allem für eines: IRA. Die Paramilitärs haben der Polizei den Krieg erklärt, nehmen sie, wo es nur geht, unter Beschuss, jagen Polizeiautos in die Luft. Ihnen gilt Duffy als Verräter. Doch auch unter den Kollegen in Carrickfergus, einem Vorort von Belfast, wohin er nach seiner Beförderung gerade erst versetzt wurde, muss sich der junge Polizist sein Ansehen erkämpfen. Entlang der Frontlinien ermittelt Duffy in zwei Mordfällen, hinter denen ein Serienkiller zu stecken scheint. Eines der Opfer stand in Verbindung mit den höchsten IRA-Kreisen, wo Duffy auf eine Mauer des Schweigens trifft,...
Hörspiel von Eva-Maria Alves. Eine Geburtstagsgesellschaft ist in einem Gartenlokal versammelt, es ist der 28. August, der 90. Geburtstag des Jubilars. Die Gäste sind teils steinalt, auch eine ehemalige Geliebte, jetzt 89 Jahre alt, ist unerwarteter Weise zugegen. Die Gespräche kreisen in ausgedehnten bis scharfen Kurven um den noch Abwesenden. Disparates, Assoziatives, Nebensächliches, scheinbar: Beliebiges? "Helga: Schlüsselwörter – Margot: Resümee – Gisela:mots-clés – Margot: ein Hustenanfall, den man noch im Ohr hat nach 50 Jahren – Helga: her mit dem Hustenanfall." Allmählich fügt sich aus diesen Puzzleteilen das Bild eines Menschen zusammen, sein langes Leben bekommt zaghafte Konturen. Oder anders: Wir besichtigen ein ganzes Zeitalter. Jahrzehnte lang war er, der Jubilar – stark rauchender Pünktlichkeitsfanatiker – der Leiter einer Psychiatrie, und seine ehemaligen Mitarbeiter und womöglich Patient*innen benennen seine besonderen Behandlungsmethoden, seine du...
Zur Ursendung "90. Geburtstag": Hamburg-Hörspiel von Eva Maria Alves. Es ist eine ausgesprochene Seltenheit: Doch alle paar Jahre friert die Alster tatsächlich noch zu. Oder zumindest der Stadtpark-See und die Kanäle in Winterhude. Eine Vorstellung, die als Abkühlung in diesem Hitze-Sommer gut tut. Wenn es dann soweit ist, tummeln sich Hamburger und Touristen auf dem Eis. Doch das sogenannte "Alstervergnügen" kann allerdings unschön enden: wenn nämlich von einer Minute auf die andere das Eis schmilzt. Unbemerkt hat sich in diesem Hörspiel ein Restaurant vom Steg losgerissen. Es schwimmt, es trudelt samt Gästen und Personal auf dem Wasser. Ein "Alstervergnügen" ganz anderer Art beginnt. In diesem poetischen, historischen Stück von Eva-Maria Alves verschwimmt Wahn und Wirklichkeit. Mit: Siegfried Kernen (Reporter), Dietmar Mues (Kellner), Wolfgang Höper (Maître), Ingrid van Bergen (Designerin), Angelika Thomas (Mannequin), Donata Höffer (1. Tänzerin), Nina Danzeisen (2....
Hörspielkomödie von Ben Jonson. Wer ein Vermögen hat, der hat auch Sorgen, spätestens, wenn es ums Vererben geht. Besonders dann, wenn es keine Familie gibt und die Wahl auf jeden fallen kann, der sich erkenntlich zeigt. Volpone, ein reicher, habgieriger Venezianer, verkehrt diese Sorgen in ein geradezu diebisches Vergnügen. Er stellt sich sterbenskrank und lässt sich von den "Freunden" reich beschenken. Um an das dicke Erbe heranzukommen, ist diesen jedes Mittel recht, Kaufmann Corvino legt dem angeblich Schwerkranken sogar seine schöne junge Frau ins Bett. Volpones Diener Mosca wiederum erweist sich als seinem skrupellosen Herrn ebenbürtig. Geschickt hetzt er die Kontrahenten aufeinander, treibt dabei sein eigenes Intrigenspiel und erreicht schließlich, dass Volpone ihn - zum Schein - als Erben einsetzt. Als Volpone den Betrug erkennt, kann er seinen gelehrigen Schüler nur noch vor Gericht in die Schranken weisen und bleibt ohne jegliches Vermögen zurück. Mit: Erich Po...
Hörspiel nach einer Erzählung von Ricarda Huch. Drohende Zeichen der Revolution ziehen in Russland auf: Der Gouverneur ahnt nicht, dass er mit dem "Hauslehrer" einen Attentäter in sein Haus aufgenommen hat. Andrejew jedoch beginnt den Gouverneur zu achten und verliebt sich in seine Tochter. Wird er das Todesurteil dennoch vollstrecken? Mit: Hannes Messemer, Max du Meni, Alexis Neve u.v.a. Regie: Helmut Wildt. Produktion: NDR 1951. Redaktion: Michael Becker.
Geschichte von Rudyard Kipling - bearbeitet von Günter Eich. Wo liegt die Quelle der Fantasie? Rudyard Kipling glaubt sie in dieser Geschichte gefunden zu haben. Charlie Mears ist ein unscheinbarer junger Bankangestellter. Aber er fühlt sich zum Dichter berufen, auch wenn er nur "Herz" auf "Schmerz" reimt und "Liebe" auf "Triebe". Doch eines Tages berichtet er Rudyard Kipling von seiner Idee zur "schönsten Geschichte der Welt" - und sobald Charlie zu erzählen beginnt, ist Kipling fasziniert. Charlie schildert das Leben eines griechischen Galeerensklaven in den lebhaftesten und verblüffendsten Details. Es ist, als habe er sie selbst erlebt. Bald kommt Kipling zu der Überzeugung: Charlie hat diese Geschichte selbst erlebt, in einem früheren Leben. Und Kipling will diese Geschichte unbedingt erfahren, um sie selbst nieder zu schreiben. Geschichte von Rudyard Kipling - bearbeitet von Günter Eich. Mit: Hans Paetsch, Jürgen Goslar und Hermann Stelter. Regie: Hans Rosenhauer. Prod...
Geschichte von Nikolai Gogol - bearbeitet von Günter Eich. Der Inhalt ist bekannt: Ein liederlicher Barbier findet (im Frühstücksbrot eingebacken) die Nase eines Kunden. Dieser, der Kollegienassessor und Major Kowaljew, entdeckt morgens im Spiegel denn auch sein vollkommen flaches Gesicht und wenig später auf der Straße die Nase, die nun als Höherer Beamter mit Uniform und Säbel draußen herum kutschiert. Seine Versuche, die Nase wieder zur Raison und ins Gesicht zu zwingen, scheitern. Nichtsdestoweniger befindet sie sich unversehens wieder da, wo sie hingehört, und die Welt ist wieder heil. (Heinz Schwitzke) Mit: Heinz Klevenow (Erzähler), Kurt Ehrhardt (Kowaljew), Ludwig Anschütz (seine Nase), Reinhard Brox (Barbier), Margot Bieler (seine Frau), Rolf Boysen (Polizist), Hanns Lothar (Polizist), Inge Birkmann (2. Erzähler), Max du Menil (Doktor), Günther Neutze (Angestellter). Regie: Heinrich Koch. Produktion: NDR 1956. Redaktion: Michael Becker.
Geschichte von Friedrich Gerstäcker - bearbeitet von Günter Eich. Die "Erzählerin" berichtet: Ein wandernder Malersmann kommt in einen kleinen Ort, über dem eine unheimliche Stille liegt. Ein Mädchen, das er zufällig am Weg getroffen hatte, hat ihn dorthin mitgenommen, und er verliebt sich in sie. Dennoch muss er, weil das von Anfang ausgemacht war, nach einem nächtlichen Tanzfest um Mitternacht das Dorf verlassen. Am nächsten Morgen kann er es nicht wiederfinden. Es ist seit langer Zeit versunken und verschwunden und taucht nur alle hundert Jahre einmal für einen Tag wieder auf. (Heinz Schwitzke) Mit: Marlene Riphahn (Erzählerin), Susanne Lynker (Gertrud), Rolf Boysen (Arnold), Gerhard Geister (Schulze), Wolfgang Forester (Bursche), Heinz Klevenow (Förster). Klavier: Wilhelm Hecker. Regie: Klaus Stieringer. Produktion: NDR 1956. Redaktion: Michael Becker.