Was haben die Feindseligkeit gegen Geflüchtete nach 2015 und die Proteste gegen Corona-Maßnahmen seit 2020 gemeinsam? In beiden Fällen erstarkten laut einem Forschungsprojekt rechte Bewegungen, indem sie zusammenhängende Feindbilder mobilisierten.Von Tim Schleinitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Hierarchisches Weltbild, sexuelle Paranoia, rassistische Hetze: Die Neue Rechte in den USA lebt auch nach der Abwahl Donald Trumps weiter. Und ihre Agenda trägt Züge des Faschismus, meint der Philosoph und Sozialwissenschaftler Daniel Loick.Von Daniel Loickwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Ein Leben mit unerträglichen Schmerzen oder in großer Abhängigkeit – das sei nicht lebenswert, glauben viele. Viele Menschen mit Einschränkungen sehen das anders, weiß die Philosophin Barbara Schmitz und fordert, ihnen besser zuzuhören.Barbara Schmitz im Gespräch mit Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Ein Leben mit starken Einschränkungen sei nicht lebenswert, glauben viele. Betroffene selbst sehen das oft anders, weiß die Philosophin Barbara Schmitz. Außerdem: Ablehnung als Leitbild der Neuen Rechten. Und: Faschistische Tendenzen in den USA.Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Gesellschaftliche Herausforderungen gibt es viele. Doch Lösungen sind nicht einfach zu finden. Auf der Suche nach Alternativen findet immer wieder ein Begriff Eingang in die Debatte: Kommunismus. Doch was versteckt sich dahinter?Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Das K-Wort sorgt für Aufregung. Anfang Juni wurde #kommunismus sogar auf Twitter zum Trend. Auslöser war ein Interview der Lyrikerin Elisa Aseva. Es folgte ein Social-Media-Sturm, bei dem sich ihr Şeyda Kurt zur Seite stellte. In ihrem Kommentar erklärt sie, warum sie sich solidarisierte.Von Şeyda Kurtwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Immer mehr Städte versuchen sich an Werbeverboten im öffentlichen Raum. Wie sinnvoll wären solche Verbote? Und was könnten sie verändern?Kira Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Ukraine-Krieg, Klimawandel, Pandemie - im Schatten dieser Themen vollzieht sich eine Katastrophe: der explodierende Hunger. Wie kann es sein, dass die absolute Armut so vieler Menschen kaum ein Thema ist?Von Arnd Pollmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Scham ist ein unangenehmes Gefühl. Heute wird es aber immer öfter mit Stolz ausgestellt. Wir leben in einer Pseudo-Schamkultur, diagnostiziert der Philosoph Robert Pfaller. Was sagt das über unsere Gegenwartsgesellschaft?Catherine Newmark im Gespräch mit Robert Pfallerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Woher kommt der Stolz auf ein Scham-Bekenntnis und die Lust an der Beschämung? Ein Gespräch mit dem Philosophen Robert Pfaller. Außerdem: Weltweit grassiert der Hunger, warum interessiert dies kaum? Und schließlich: Sollte Werbung verboten werden?Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei