Sexuelle Übergriffe in der Polizei sind keine Einzelfälle, sondern ein strukturelles Problem, sagen die Polizistin Claudia Puglisi und der Sozialwissenschaftler Christian Barthel. Moderation: Achim Schmitz-Forte
Kerstin Claus ist seit April 2022 Bundesbeauftragte für Fragen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Kindesmissbrauch erst gar nicht geschehen zu lassen, hat für sie Priorität. Bessere Schutzkonzepte und eine Sensibilisierung der Gesellschaft sollen dabei helfen. Moderation: Anja Backhaus
Eine kurze, aber heftige Hitze-Episode entfacht eine Debatte über die Folgen des Klimawandels – kein Einzelfall. Thomas Kesseler-Lauterkorn vom Deutschen Wetterdienst (DWD) spricht mit Moderator Thomas Koch über Prognosen und teils reißerische Berichterstattung.
Sybille Ruge rollt mit ihrem Roman "Davenport 160 x 90" die Literaturszene und den Buchmarkt auf. Ein spätes Debüt, das auf einem ganzen Leben fußt. In seinen verrückten Wendungen spiegelt es die deutsch-deutsche Geschichte. Moderation: Achim Schmitz-Forte
In vier Minuten allgemein verständlich erklären, wozu unser Gehirn fähig ist: Damit ist Yvonne Diewald Weltmeisterin im "Speaker-Slam" geworden. Die Neurowissenschaftlerin vermittelt Methoden, wie jeder Mensch sein Gehirn neu "verschalten" kann. Moderation: Thomas Koch
Was verbindet die Chinesische Mauer mit den Tempelanlagen in Mesopotamien und der Alhambra in Spanien? Sie alle sind weitgehend aus Lehm gebaut. Für die Architektin Anna Heringer ist Lehm der Baustoff der Zukunft. In Deutschland fehlt ihm aber die Lobby. Moderation: Achim Schmitz-Forte
Es gibtgefährliche, harmlose, hinterhältige oder selbstlose Lügen. Es gibt einfältige und (fast) perfekte Lügen. Weshalb es fast unmöglich ist, Lügen zu erkennen, erklärt Lügenforscher Matthias Gamer in der Redezeit. Moderation: Thomas Koch
Geschätzt 400.000 junge Frauen und Mädchen arbeiten in Deutschland in der Prostitution – die wenigsten von ihnen freiwillig. Um die Spirale von Gewalt und Brutalität zu durchbrechen, braucht es dringend ein politisches Umdenken, fordert die Journalistin Barbara Schmid. Moderation: Achim Schmitz-Forte
Gut eine Million der mehr als sieben Millionen im Deutschen Fußballbund registrierten Vereinsmitglieder sind weiblich. 200.000 Mädchen und Frauen sind aktive Spielerinnen in Vereinen unter dem Dach des DFB, obwohl der größte deutsche Sportfachverband Frauen noch bis 1970 das Kicken in seinem Machtbereich verboten hat. Moderation: Achim Schmitz-Forte
Die Rechtsstreitigkeiten von Stephan Malinowski mit der Familie der Hohenzollern gingen durch die Presse. Viele Historiker und Journalisten hätten, sagt er, das Thema lange gemieden - aus Sorge vor juristischen Angriffen. Moderation: Achim Schmitz-Forte